
Über Mich
In meiner Werkstatt TonArt C, direkt neben einer alten Jugendstilvilla und dem dort entstehenden Gartenviertel der Tölzer Obstbaumschule habe ich, inmitten historischer Obstbaumsorten und einer vielfältigen Pflanzenwelt, den idealen Raum für mein kreatives Schaffen gefunden.
Das Spektrum meiner Arbeiten reicht von Skulpturen, Einzelstücken wie Pflanzstelen und Gartenkeramik bis hin zu individuellen Geschirrlinien sowie filigranen Kunstobjekten.
TonArt C soll nicht nur ein Ort sein, an dem man Schönes kaufen kann – er lädt auch zum Mitmachen ein. Im Rahmen der von mir angebotenen Kurse, gebe ich mein Fachwissen gerne an sie weiter. Bereichert wird dieses Angebot durch die Mitarbeit von Dozenten aus anderen Gewerken.

WEBSITE COMING SOON
Website ist noch im Aufbau....
COMING SOON....



Meine Arbeitsweise
Ich liebe es, wenn die Spuren meiner Hände im Ton sichtbar bleiben – sie verleihen meinen Arbeiten eine authentische Präsenz. Weiche, fließende Formen und aufwändig gestaltete Oberflächen prägen den eigenständigen Charakter meiner Werke. Die rohen Oberflächen bearbeite ich mit sandigen Engoben, schleife diese, ritze, male erneut und veredle sie mit Oxiden, Glasuren oder nachträglich eingebrannten Gold- und Silberaufträgen. Die verwendeten Glasuren und Engoben entwickle ich selbst. Die Natur mit ihrer Vielfalt an Formen, Strukturen und ihrer Vergänglichkeit ist eine stete Inspirationsquelle. Organische Elemente fließen nicht nur in die Gestaltung ein, sondern dienen auch als strukturgebende Werkzeuge.
Ich arbeite hauptsächlich mit farbigem Steinzeugton, aber auch mit irdenem Ton, sowie Porzellan. Die Brenntemperatur variiert je nach Material, wobei ich vor allem im Gasofen bei 1260 °C in reduzierender Atmosphäre brenne.



kreativer Raum
TonArt C soll nicht nur ein Ort sein, an dem man Schönes kaufen kann – er lädt auch zum Mitmachen ein. Im Rahmen, der von mir angebotenen Kurse, gebe ich mein Fachwissen gerne an sie weiter. Bereichert wird dieses Angebot durch die Mitarbeit von Dozenten aus anderen Gewerken.
Es ist mir eine Freude, Teil dieses besonderen Entstehungsprozesses an diesem einzigartigen Ort zu sein. Diese Freude teile ich gerne mit meinen Kundinnen und Kunden!



Christa Ritschl
Keramikerin – Künstlerin – Gestalterin - Pädagogin
Wo komm ich her?
Was hat mich geprägt?
-
geboren 1965 in Garmisch-Partenkirchen, aufgewachsen in einer sehr naturverbundenen Familie mit drei Geschwistern
-
erste Berufsausbildung und langjährige Tätigkeit im medizinischen Bereich
-
1987 einjährige Reise in den Südpazifik
-
intensive Prägung in der Werkstatt von Tuti Tukaokao
(https://publicart.nz/artists/tuti-tukaokao) in Tauranga, Neuseeland -
in Folge leidenschaftliche Hinwendung zum Kunsthandwerk in besonderem Maße zur Keramik
Keramische Ausbildung & beruflicher Werdegang
1992–1995
Berufsfachschule für Keramik, Landshut (Gesellenprüfung)
1995–1998
Staatliche Fachschule für Keramikgestaltung, Höhr-Grenzhausen
(Staatlich geprüfte Keramikgestalterin)
1998
Meisterprüfung HWK Koblenz (Meisterin im Keramikhandwerk)
1999
Betriebsgründung der Werkstatt „Keramik-Baumgartner“, Grainau
Ausstellungen, Märkte, Kurse & Dozententätigkeit
2008 - 2018
2008
Umzug von Grainau nach Bad Tölz
Wohnung & Werkstatt
2008-2022
Freiberufliche Weiterführung der Werkstatt „Keramik-Baumgartner“
2008-2016
Tätigkeit im arbeitstherapeutischen Bereich, Gründung einer therapeutischen Keramikwerkstatt in der neuroberuflichen Rehaeinrichtung Neurokom
2016-2018
Tätigkeit als Berufseinstiegsbegleitung an der Marie-Luise-Schultze-Jahn Schule (MLSJ-Schule), sonderpädagogisches Förderzentrum
2018 - Jetzt
seit 2016
zusätzlich handwerklich-gestalterischer Unterricht, MLSJ-Schule
2018-2020
Tätigkeit als pädagogische Fachkraft, Berufsintegrationsklasse (BIJ) der Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen
2022
Aufgabe der Räume und Auflösung Werkstatt „Keramik-Baumgartner“
seit 2022
Festanstellung als Lehrkraft für pädagogische Keramik & handwerklich-gestalterischer Unterricht, MLSJ-Schule
2025
Gründung der Werkstatt „TonArt_C“, freiberufliche Werkstatt für Keramikgestaltung im Gartenviertel der Tölzer Obstbaumschule
